Stoßspannungsprüfgeräte

Stoßspannungsprüfgerät ST 6600B
  • Tischgerät
  • Stoßspannungsprüfung: 200 - 6.000 V
  • Teilentladungsmessung: 200 - 6.000 V
  • Stoßenergie: max. 0,25 J
  • Minimale Induktivität des Prüflings: 10µH
  • Auswerteverfahren: Flächenvergleich, Fehler Flächenvergleich, Corona Menge Vergleich, Corona Anzahl Vergleich
Stoßspannungsprüfgerät inkl. Messung Teilentladung ST 4000B
  • Prüfgerät für Wickelgüter
  • Tischgerät 19" / 6 HE
  • Stoßspannungsprüfung: 100 - 6.000 V
  • Stoßkapazität: 18 nF, optional: 40 nF, 100 nF, 200 nF
  • Auswerteverfahren: Fehlerfläche, Differenzfehlerfläche, Toleranzbandverfahren 
  • Hochspannungsprüfung DC: 100 - 6.000 V / 10 mA 
  • Isolationsmessung DC: 100 - 6.000 V / 10 GΩ / kV 
  • Widerstandsmessung (optional): 20 mΩ bis 200 kΩ, max. 1A
  • Teilentladungsmessung: 100 - 6.000 V gemäß IEC 61934
  • Bewertung der Ein- und Aussetzspannungen (PDIV, RPDIV, PDEV & RPDEV) 
  • Interne Matrix: 4 Phasen + PE, 4-Leiter
Stoßspannungsprüfgerät ST 3820K
  • Einschub, 19" / 3 HE
  • Stoßspannungsprüfung: 100 - 6.000 V
  • Stoßkapazität: 18 nF, optional: 40 nF, 100 nF , 200 nF
  • Auswerteverfahren: Fehlerfläche, Differenzfehlerfläche, Toleranzbandverfahren
  • Isolationsmessung DC: 100 - 6.000 V / 100 GΩ/kV
  • Hochspannungsprüfung DC: 100 - 6.000 V / 10 mA 
  • Teilentladungsmessung: 100 - 6.000 V, gemäß IEC 61934 Bewertung der Ein- und Aussetzspannungen (PDIV, RPDIV, PDEV & RPDEV)
  •  Interne Matrix: L, N, + PE Guard

Stoßspannungsprüfgeräte: Alles, was Sie wissen müssen 

Stoßspannungsprüfgeräte sind unverzichtbare Werkzeuge für die Sicherheitsprüfung von elektrischen Komponenten und Geräten, die extremen Spannungen ausgesetzt werden können. Diese Geräte simulieren Stoßspannungen, die in realen Betriebsumgebungen auftreten können, und stellen sicher, dass die elektrischen Isolierungen und Komponenten auch unter diesen extremen Bedingungen sicher und zuverlässig arbeiten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über Stoßspannungsprüfgeräte, deren Funktionsweise und Anwendung sowie ihre Rolle in der Qualitätssicherung und Sicherheit elektrischer Anlagen. 

Was sind Stoßspannungsprüfgeräte? 

Stoßspannungsprüfgeräte sind Messinstrumente, die verwendet werden, um elektrische Komponenten oder Systeme intensiven, kurzzeitigen Stoßspannungen auszusetzen. Diese Art von Spannung wird in der Regel als Impulsspannung erzeugt, die einen wesentlich höheren Wert hat als die üblichen Betriebs- oder Betriebsspannungen. Stoßspannungen treten typischerweise in Form von Überspannungen auf, die durch Blitzschläge, Schaltvorgänge oder plötzliche Laständerungen in Stromkreisen verursacht werden können. 

Das Stoßspannungsprüfgerät simuliert diese extremen Spannungsimpulse, um die Fähigkeit der Isolierung und anderer elektrischer Komponenten zu testen, auch unter solchen Belastungen ihre Funktionsfähigkeit zu bewahren. 

Wichtige Funktionen von Stoßspannungsprüfgeräten 

Stoßspannungsprüfgeräte bieten eine Reihe von Funktionen, die speziell auf die Simulation und Messung von Stoßspannungen ausgelegt sind. Zu den wichtigsten Funktionen gehören: 

  • Erzeugung von Stoßspannungen: Das Hauptmerkmal eines Stoßspannungsprüfgeräts ist die Fähigkeit, Stoßspannungen zu erzeugen. Diese Impulse können in verschiedenen Spannungsbereichen eingestellt werden, um die Komponenten entsprechend ihrer Spezifikationen und den realen Bedingungen zu testen. 
  • Messung der Spannungshöhe: Stoßspannungsprüfgeräte messen die Höhe des erzeugten Spannungsimpulses. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die getesteten Geräte und Komponenten den erforderlichen Stoßspannungsstandards entsprechen. 
  • Einstellbare Impulsdauer: Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Möglichkeit, die Dauer des Stoßspannungsimpulses anzupassen. Je nach Anwendungsbereich und Gerät kann die Impulsdauer variieren. Einige Prüfgeräte ermöglichen auch die Kontrolle der Impulswiederholrate, um verschiedene Testszenarien nachzubilden. 
  • Prüfung von Isolationsmaterialien: Stoßspannungsprüfgeräte werden verwendet, um die Leistung von Isolierungen unter extremen Spannungen zu testen. Sie helfen dabei, Schwächen in der Isolierung zu identifizieren, die bei normalen Spannungen möglicherweise nicht auffallen. 
  • Fehleranalyse: Mit einem Stoßspannungsprüfgerät können potenzielle Fehler oder Schwächen in elektrischen Systemen identifiziert werden, die bei normalen Betriebsspannungen nicht auftreten würden. Diese Geräte bieten wertvolle Einblicke in die langfristige Zuverlässigkeit von Komponenten und Geräten. 

Warum sind Stoßspannungsprüfgeräte wichtig? 

Die Bedeutung von Stoßspannungsprüfgeräten liegt in ihrer Fähigkeit, die Widerstandsfähigkeit von elektrischen Komponenten gegenüber Überspannungen zu testen. In der Praxis können Stoßspannungen erhebliche Schäden verursachen, wenn die Komponenten nicht ausreichend geschützt sind. Stoßspannungsprüfgeräte bieten daher mehrere Vorteile: 

  • Erhöhung der Sicherheit: Ein plötzlich auftretender Spannungsimpuls kann zu erheblichen Schäden an elektrischen Komponenten führen. Stoßspannungsprüfgeräte helfen dabei, diese Risiken zu minimieren, indem sie die Belastung unter extremen Bedingungen simulieren. 
  • Vermeidung von Ausfällen: Die Tests mit Stoßspannungsprüfgeräten identifizieren potenzielle Schwächen in der Isolierung und anderen elektrischen Komponenten. Auf diese Weise können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Systeme robust genug sind, um plötzliche Spannungsimpulse zu überstehen und Ausfälle zu vermeiden. 
  • Langfristige Qualitätssicherung: Stoßspannungsprüfgeräte sind entscheidend für die Qualitätssicherung von Geräten und Komponenten. Sie stellen sicher, dass Produkte den Sicherheitsstandards entsprechen und ihre Leistung auch unter außergewöhnlichen Bedingungen zuverlässig bleibt. 
  • Vermeidung von Schäden und Kosten: Durch die Durchführung regelmäßiger Tests mit Stoßspannungsprüfgeräten können Unternehmen potenzielle Schäden frühzeitig erkennen und die Notwendigkeit teurer Reparaturen oder des Austauschs von Komponenten vermeiden. 
  • Einhaltung von Normen: In vielen Industrien gibt es strenge Vorschriften und Normen (wie z. B. IEC 60255, UL 1449), die die Durchführung von Tests unter Stoßspannungsbedingungen vorschreiben. Stoßspannungsprüfgeräte helfen dabei, diese Vorschriften zu erfüllen und gewährleisten die Konformität mit den geltenden Sicherheitsstandards. 

Anwendungsgebiete von Stoßspannungsprüfgeräten 

Stoßspannungsprüfgeräte finden in zahlreichen Industrien Anwendung, in denen elektrische Komponenten mit plötzlichen Überspannungen und Stoßspannungen konfrontiert werden. Zu den wichtigsten Anwendungsbereichen gehören: 

  • Elektroindustrie und Maschinenbau: In der Elektroindustrie werden Stoßspannungsprüfgeräte eingesetzt, um die Widerstandsfähigkeit von Komponenten wie Schaltanlagen, Transformatoren, Kabeln und Schaltgeräten gegen Überspannungen zu testen. Diese Geräte sind entscheidend, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit von elektrischen Systemen zu gewährleisten. 
  • Energieversorgungsindustrie: In der Energieversorgung müssen Geräte, die in Hochspannungs- oder Mittelspannungsnetzen arbeiten, regelmäßig auf ihre Belastbarkeit gegenüber Stoßspannungen geprüft werden. Stoßspannungsprüfgeräte sind daher essenziell, um die Langlebigkeit und Funktionsfähigkeit von Schaltanlagen, Transformatoren und Verkabelung zu überprüfen. 
  • Medizinische Geräte: In der Medizintechnik werden Stoßspannungsprüfgeräte verwendet, um die Isolierung und die elektrischen Komponenten von medizinischen Geräten zu testen, die mit Hochspannung betrieben werden, wie Defibrillatoren, Röntgengeräte oder MRI-Systeme. Diese Tests gewährleisten, dass die Geräte unter extremen Bedingungen zuverlässig funktionieren und sicher sind. 
  • Fahrzeugindustrie: In der Automobilindustrie, insbesondere bei Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen, werden Stoßspannungsprüfgeräte eingesetzt, um die Hochvoltbatterien und die elektrischen Systeme auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber plötzlichen Spannungsimpulsen zu testen. 
  • Forschung und Entwicklung: Stoßspannungsprüfgeräte werden auch in der Forschung und Entwicklung eingesetzt, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit neuer elektrischer Komponenten und Geräte zu prüfen, die in extremen Umgebungen oder unter starker Belastung arbeiten müssen. 

Tipps zur Auswahl des richtigen Stoßspannungsprüfgeräts 

Bei der Auswahl des richtigen Stoßspannungsprüfgeräts sollten Sie folgende Kriterien berücksichtigen: 

  • Einstellbare Spannungs- und Impulswerte: Stellen Sie sicher, dass das Gerät die Spannungsimpulse erzeugen kann, die den Anforderungen Ihrer Anwendung entsprechen. Achten Sie auf die maximale Spannung und die Impulsdauer, die das Gerät erzeugen kann. 
  • Messgenauigkeit und Wiederholbarkeit: Die Messgenauigkeit ist entscheidend, um präzise und zuverlässige Testergebnisse zu erhalten. Wählen Sie ein Gerät, das eine hohe Wiederholbarkeit der Tests bietet. 
  • Benutzerfreundlichkeit und Bedienoberfläche: Ein gutes Stoßspannungsprüfgerät sollte eine intuitive Benutzeroberfläche und einfache Steuerungsfunktionen bieten. Dadurch wird die Handhabung vereinfacht und die Durchführung von Tests effizienter. 
  • Zertifikate und Normen: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät alle relevanten Sicherheitszertifikate und Normen erfüllt, wie z. B. IEC 61010 oder UL 1449, um sicherzustellen, dass es zuverlässig und sicher arbeitet. 
  • Portabilität und Robustheit: Wenn Sie das Gerät vor Ort oder in unterschiedlichen Umgebungen einsetzen müssen, achten Sie auf ein robustes, tragbares Gerät, das in der Lage ist, auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig zu arbeiten. 

Stoßspannungsprüfgeräte für sichere und zuverlässige elektrische Systeme 

Stoßspannungsprüfgeräte sind ein unverzichtbares Instrument zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Sicherheit elektrischer Komponenten und Systeme, die mit plötzlichen Überspannungen konfrontiert werden. Sie helfen dabei, die Widerstandsfähigkeit der Isolierungen und Geräte unter extremen Spannungsbedingungen zu überprüfen, Schwächen frühzeitig zu erkennen und potenzielle Schäden zu vermeiden. Durch regelmäßige Prüfungen mit Stoßspannungsprüfgeräten können Unternehmen die Betriebssicherheit ihrer Systeme gewährleisten, Reparaturen und Ausfälle minimieren und gesetzliche Normen einhalten.