Teilentladungsmessgeräte

Konfigurieren / Anfragen
Teilentladungsmessgerät PD 4020L
  • Einbau 19" / 2 HE
  • Spannungsmessung bis 5.500 V AC oder 6.000 V DC
  • Impulsspannungsmessung bis 6.000 V
  • Teilentladungsein- und Aussetzspannung (PDIV/PDEV)
  • Wiederholte Teilentladungsein- und Aussetzspannung (RPDIV/RPDEV) mit Surge-Impulsen
  • Zwei Sensortypen erhältlich, die alle Anwendungsbereiche abdecken
Stoßspannungsprüfgerät ST 6600B
  • Tischgerät
  • Stoßspannungsprüfung: 200 - 6.000 V
  • Teilentladungsmessung: 200 - 6.000 V
  • Stoßenergie: max. 0,25 J
  • Minimale Induktivität des Prüflings: 10µH
  • Auswerteverfahren: Flächenvergleich, Fehler Flächenvergleich, Corona Menge Vergleich, Corona Anzahl Vergleich
Stoßspannungsprüfgerät inkl. Messung Teilentladung ST 4000B
  • Prüfgerät für Wickelgüter
  • Tischgerät 19" / 6 HE
  • Stoßspannungsprüfung: 100 - 6.000 V
  • Stoßkapazität: 18 nF, optional: 40 nF, 100 nF, 200 nF
  • Auswerteverfahren: Fehlerfläche, Differenzfehlerfläche, Toleranzbandverfahren 
  • Hochspannungsprüfung DC: 100 - 6.000 V / 10 mA 
  • Isolationsmessung DC: 100 - 6.000 V / 10 GΩ / kV 
  • Widerstandsmessung (optional): 20 mΩ bis 200 kΩ, max. 1A
  • Teilentladungsmessung: 100 - 6.000 V gemäß IEC 61934
  • Bewertung der Ein- und Aussetzspannungen (PDIV, RPDIV, PDEV & RPDEV) 
  • Interne Matrix: 4 Phasen + PE, 4-Leiter
Stoßspannungsprüfgerät ST 3820K
  • Einschub, 19" / 3 HE
  • Stoßspannungsprüfung: 100 - 6.000 V
  • Stoßkapazität: 18 nF, optional: 40 nF, 100 nF , 200 nF
  • Auswerteverfahren: Fehlerfläche, Differenzfehlerfläche, Toleranzbandverfahren
  • Isolationsmessung DC: 100 - 6.000 V / 100 GΩ/kV
  • Hochspannungsprüfung DC: 100 - 6.000 V / 10 mA 
  • Teilentladungsmessung: 100 - 6.000 V, gemäß IEC 61934 Bewertung der Ein- und Aussetzspannungen (PDIV, RPDIV, PDEV & RPDEV)
  •  Interne Matrix: L, N, + PE Guard

Teilentladungsmessgeräte: Alles, was Sie wissen müssen 

Teilentladungen sind ein häufiges Phänomen in elektrischen Anlagen und Geräten, die mit Hochspannung betrieben werden. Sie entstehen, wenn es zu einer Entladung in der Isolierung von elektrischen Komponenten kommt, bevor ein vollständiger Isolationsdurchschlag erfolgt. Diese Entladungen können schwerwiegende Schäden verursachen und die Lebensdauer von Hochspannungsanlagen erheblich verkürzen. Um Teilentladungen zu messen und frühzeitig zu identifizieren, werden Teilentladungsmessgeräte eingesetzt. 

In diesem Artikel erfahren Sie, warum Teilentladungsmessgeräte in der Qualitätsprüfung und Wartung von Hochspannungsanlagen von entscheidender Bedeutung sind und wie Sie die richtigen Geräte für Ihre Anwendung auswählen. 

Was sind Teilentladungsmessgeräte? 

Teilentladungsmessgeräte sind spezialisierte Messgeräte, die verwendet werden, um Teilentladungen in elektrischen Isolierungen zu detektieren und zu messen. Diese Messgeräte sind in der Lage, kleine Entladungsimpulse zu erfassen, die in Hochspannungsanlagen auftreten können, ohne dass es zu einem vollständigen Durchschlag kommt. Diese Entladungen sind oft ein Anzeichen für eine Schwächung der Isolierung und können mit der Zeit zu größeren Schäden führen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden. 

Teilentladungen können in verschiedenen elektrischen Komponenten wie Kabeln, Transformatoren, Generatoren und Schaltanlagen auftreten. Die Messung von Teilentladungen ist daher ein unverzichtbarer Teil der regelmäßigen Wartung und Sicherheitsprüfung von Hochspannungsanlagen. 

Wichtige Funktionen von Teilentladungsmessgeräten 

Teilentladungsmessgeräte bieten eine Reihe von Funktionen, die speziell auf die Erkennung und Analyse von Teilentladungen ausgelegt sind. Zu den wichtigsten Funktionen gehören: 

  • Detektion von Teilentladungen: Die Hauptaufgabe eines Teilentladungsmessgeräts ist die genaue Erfassung von Entladungen innerhalb der Isolierung. Die Messgeräte sind darauf ausgelegt, selbst kleinste Entladungsimpulse zu erkennen, die für das bloße Auge unsichtbar sind. 
  • Messung der Entladung: Teilentladungsmessgeräte messen die Stärke und Häufigkeit der Entladungen, die auf eine beschädigte Isolierung hindeuten können. Diese Messungen helfen dabei, den Zustand der Isolierung zu bewerten und die Notwendigkeit von Reparaturen oder Wartungsmaßnahmen zu bestimmen. 
  • Bestimmung des Teilentladungsniveaus: Die Messergebnisse eines Teilentladungsmessgeräts liefern wichtige Informationen über den Schweregrad der Teilentladung. Ein hoher Wert kann auf schwerwiegende Isolationsprobleme hinweisen, während ein niedriger Wert darauf hindeutet, dass die Isolierung noch in gutem Zustand ist. 
  • Frequenzanalyse: Einige fortschrittliche Teilentladungsmessgeräte bieten eine Frequenzanalyse der Entladungsimpulse, um den Ursprung der Entladungen genau zu bestimmen. Dies hilft dabei, potenzielle Schwachstellen in der Isolierung oder den elektrischen Komponenten zu identifizieren. 
  • Lokalisation der Entladungen: Bei größeren Anlagen und Geräten kann die Lokalisierung von Teilentladungen von entscheidender Bedeutung sein. Einige Teilentladungsmessgeräte sind in der Lage, die Entladung an bestimmten Stellen der Anlage oder Komponente zu lokalisieren, was Wartungs- und Reparaturarbeiten effizienter macht. 

Warum sind Teilentladungsmessgeräte wichtig? 

Die Bedeutung von Teilentladungsmessgeräten liegt vor allem in ihrer Fähigkeit, frühzeitig auf Isolationsproblemehinzuweisen, bevor diese zu schwerwiegenden Schäden oder Ausfällen führen. Die regelmäßige Messung von Teilentladungen bietet eine Vielzahl von Vorteilen: 

  • Frühzeitige Problemerkennung: Teilentladungen sind oft der Vorbote eines zukünftigen Isolationsversagens. Durch die frühzeitige Identifikation von Teilentladungen können Unternehmen Maßnahmen ergreifen, bevor größere Schäden entstehen und teure Reparaturen erforderlich werden. 
  • Verlängerung der Lebensdauer von Anlagen: Durch die kontinuierliche Überwachung und rechtzeitige Wartung der Isolierung können Unternehmen die Lebensdauer ihrer Hochspannungsanlagen verlängern und die Wahrscheinlichkeit von Ausfällen verringern. 
  • Sicherheitsverbesserung: Teilentladungen können im schlimmsten Fall zu einem vollständigen Durchschlag der Isolierung führen, was zu gefährlichen Kurzschlüssen oder Bränden führen kann. Mit einem Teilentladungsmessgerät lassen sich solche Risiken frühzeitig erkennen und vermeiden. 
  • Reduzierung der Ausfallzeiten: Durch präventive Wartungsmaßnahmen, die auf den Ergebnissen der Teilentladungsmessung basieren, können Ausfallzeiten erheblich reduziert werden. Dies spart nicht nur Kosten, sondern gewährleistet auch die kontinuierliche Betriebsfähigkeit von Anlagen. 
  • Einhaltung von Normen: In vielen Branchen gibt es strenge Vorschriften und Normen, die die regelmäßige Messung von Teilentladungen erfordern, um die Sicherheit und Effizienz elektrischer Anlagen zu gewährleisten. Teilentladungsmessgeräte helfen dabei, diese Vorschriften zu erfüllen und die Einhaltung von Standards zu gewährleisten. 

Anwendungsgebiete von Teilentladungsmessgeräten 

Teilentladungsmessgeräte sind in verschiedenen Branchen und Anwendungsbereichen von Bedeutung. Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten gehören: 

  • Energieversorgungsindustrie: In der Energieversorgung werden Teilentladungsmessgeräte eingesetzt, um Transformatoren, Kabel und andere hochspannungsführende Komponenten zu testen. Die Überwachung von Teilentladungen hilft dabei, Probleme zu erkennen und die Betriebssicherheit des Stromnetzes zu gewährleisten. 
  • Elektroindustrie und Maschinenbau: In der Elektroindustrie werden Teilentladungsmessgeräte eingesetzt, um elektrische Anlagen, Maschinen und Geräte zu überwachen. Diese Messungen sind entscheidend für die Qualitätssicherung und die Aufrechterhaltung der elektrischen Sicherheit. 
  • Automobilindustrie: In der Automobilindustrie, insbesondere bei Elektro- und Hybridfahrzeugen, werden Teilentladungsmessgeräte verwendet, um die Hochspannungsbatterien und elektrischen Systeme zu überwachen und sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß isoliert sind. 
  • Medizinische Geräte: In der Medizintechnik werden Teilentladungsmessgeräte eingesetzt, um die Isolierung von medizinischen Geräten zu überwachen, die mit Hochspannung arbeiten, wie z. B. Röntgengeräte, MRTs und Defibrillatoren. 
  • Forschung und Entwicklung: In der Forschung und Entwicklung von Hochspannungsanlagen und neuen Technologien werden Teilentladungsmessgeräte eingesetzt, um die Isolierung von Prototypen und neuen Geräten zu überprüfen. 

Tipps zur Auswahl des richtigen Teilentladungsmessgeräts 

Die Wahl des richtigen Teilentladungsmessgeräts hängt von mehreren Faktoren ab. Hier sind einige wichtige Kriterien, die Sie berücksichtigen sollten: 

  • Messbereich und Empfindlichkeit: Achten Sie darauf, dass das Teilentladungsmessgerät den benötigten Messbereich und die erforderliche Empfindlichkeit für Ihre Anwendungen abdeckt. Je nach Gerätetyp kann der Messbereich variieren. 
  • Benutzerfreundlichkeit und Bedienoberfläche: Das Gerät sollte eine benutzerfreundliche Bedienoberfläche bieten, die eine einfache Handhabung und schnelle Durchführung von Messungen ermöglicht. 
  • Frequenzanalyse und Lokalisierung: Wenn Sie detaillierte Informationen zur Quelle der Teilentladungen benötigen, wählen Sie ein Gerät, das eine Frequenzanalyse und die Möglichkeit zur Lokalisierung der Entladungen bietet. 
  • Zertifikate und Normen: Stellen Sie sicher, dass das Teilentladungsmessgerät den relevanten Sicherheitsnormen entspricht und zertifiziert ist, um eine zuverlässige und präzise Messung zu gewährleisten. 
  • Portabilität und Robustheit: Wenn Sie das Gerät vor Ort verwenden müssen, achten Sie darauf, dass es tragbar und robust ist, um auch unter schwierigen Bedingungen eine zuverlässige Leistung zu bieten. 

Teilentladungsmessgeräte als Schlüssel zur präventiven Wartung 

Teilentladungsmessgeräte sind unverzichtbare Instrumente zur Überwachung der elektrischen Isolierung und zur frühzeitigen Erkennung von Problemen in Hochspannungsanlagen. Sie helfen dabei, die Sicherheit und Zuverlässigkeit elektrischer Systeme zu gewährleisten, indem sie kleine Entladungen erfassen, die auf potenzielle Isolationsprobleme hinweisen. Durch die regelmäßige Messung und Analyse von Teilentladungen können Unternehmen ihre Anlagen effizienter betreiben, teure Reparaturen vermeiden und die Lebensdauer ihrer elektrischen Komponenten verlängern.